Sportclub Worzeldorf 1949 e.V.

Der Sportverein im Nürnberger Süden

Herbstwanderung der Tanzsportgruppe Grün Weiß des SC Worzeldorf

Print Friendly, PDF & Email

Die dritte Jahreszeit – der Herbst – verwandelt die Landschaft durch ihre Blätterfärbung in ein buntes Bild. Für uns ist dies aber ein deutlicher Hinweis dafür, dass wir unsere traditionelle jährliche Herbstwanderung durchzuführen haben.
Unsere Wanderverantwortlichen – Ulrike und Norbert Appel wählten dieses mal wieder ein Gebiet in der Fränkischen Schweiz aus, das durch seine geologische Formation, entstanden in Millionen von Jahren, die Hohenmirsberger Platte bei den einschlägigen Fachkreisen, den Geologen, sehr bekannt ist.

Von unserem vereinbarten Treffpunkt, dem Wanderparkplatz im Mariental begann die Wanderung um 10:00 Uhr. Nach einem kurzen Anstieg durch einen Mischwald von 1 km Länge mit 20 m Höhenunterschied erreichten wir  den mit „Blau Kreis“ gekennzeichneten Wanderweg Richtung Prüllsbirkig. Am Ende der Ortschaft wechselte Blau Kreis in Blau Strich, das Zeichen für den F. J. Kalser Weg. Bei der Hubertuskapelle erreichten wir dann letztendlich das eigentliche Gebiet derHohenmirsberger Platte (614m höchste Erhebung der Fränkischen Schweiz) mit dem Aussichtsturm als Mittelpunkt des neu angelegten Geozentrums.

Gemäß den einschlägigen Informationen aus Prospekten und Internetquellen zeichnet sich das Gebiet durch seine Vielfalt von Gesteinen aus, die einen Zeitraum von über 600 Millionen Jahre abdecken. Diese  Hochebene wird in vier große Einheiten nach dem Vorkommen der Steinarten aufgeteilt. Der jüngste Bereich – immerhin noch vor rund 30 – 5 Millionen Jahren, der Egergraben, durchzieht von Südwesten nach Nordosten das Gebiet. Eine ausführliche Beschreibung konnte aus den aufgestellten Geotafeln entnommen werden.

Nach diesem „geistigen Ausflug“ in die geologische Vorgeschichte des Gebietes meldete sich bei den Teilnehmern die leiblichen Probleme an, die aber im Gasthaus „Zur Post“ in der Ortschaft Hohenmirsberg beseitigt werden konnten.
Nach einer einstündigen Pause ging es dann auf einem Wanderweg über Haselbrunn zurück zum Parkplatz im Mariental.In der Zwischenzeit hatte die örtliche Polizei bereits ein Warnschild für Autofahrer aufgestellt, um auf den Schaftrieb aufmerksam zu machen.

Ein abschließender Cafebesuch (Schüttersmühle) rundete den Wandertag ab.

Wir bedanken uns bei Ulrike und Norbert für die Organisation/Durchführung und wir werden uns gewiss im Jahr 2012 zur Frühjahrwandelung treffen.

Für alle Interessierten noch einige technische Informationen über den Ablauf der Wanderung:

Beginn der Wanderung:: 10:00 Uhr
Ende der Wanderung:  15:30 Uhr
Gesamtstreckenlänge:: ca. 15 km

Autor: HF

Bildergalerie:

Kommentare sind geschlossen.