Wer mit offenen Augen übers Sportgelände läuft, dem werden die neuen Hinweisschilder im SCW-Design ins Auge fallen. Schon allein aus versicherungstechnischen Gründen wurde es notwendig eine Sportstättenordnung für das Fußballgelände des SCW zu entwickeln. Aber nicht nur aus Versicherungssicht, sondern auch um dem Miteinander am Sportgelände ein paar Grundregeln, die eigentlich schon immer auf unserem Gelände gelten, festzulegen und zu kommunizieren und damit auch wieder mehr in den Fokus zu rücken. Manche Dinge haben sich im Laufe der letzten Jahre „eingeschlichen“ oder wurden halt einfach gemacht, die keiner von uns zuhause so in seinem eigenen Garten machen würde. Nun stehen diese, vom Vorstand zusammen mit den verantwortlichen der Fußballabteilung niedergeschrieben, zum einem am Sportplatz selbst, aber auch auf der Homepage und dies auch gleich an mehreren Stellen. Auch auf dem Schild ist ein QR-Code zu finden, mit dem man direkt darauf verlinkt wird, um das auch in Ruhe auf dem Handy nachlesen zu können. Diese Regeln sind mit 01.06.2025 in Kraft getreten.

Wir gehen die Themen, die nun in unserer Sportstättenordnung geregelt sind, an und werden Dinge, die nicht passen, direkt bei der betreffenden Person ansprechen. Alle verantwortlich handelnden Personen der Fußballabteilung beim SCW werden das auch tun. Einer der wichtigsten Punkte, der hier noch erwähnt werden muss, ist, dass außerhalb von Trainings- und Spielzeiten und ohne Anwesenheit eines Verantwortlichen des SCW das Sportgelände gesperrt ist. Es kam in letzter Zeit mehrfach vor, dass sich Kinder und Jugendlichen Zutritt zum Sportgelände verschafft haben, obwohl dieses verschlossen war. Selbst Zäune wurden so manipuliert, dass die Kinder unten durch krabbeln konnten. Ab sofort sollte schon jedem aufgrund der neuen Beschilderung klar sein, was erlaubt ist und was nicht.
Wer sich an dieser Stelle zu den Hintergründen fragt, dem sei folgendes gesagt: Der Verein und auch die verantwortlichen Mitarbeiter dahinter investieren sehr viel Zeit und Geld in die Ertüchtigung des Sportgeländes und die aufwändige Pflege der Fußballplätze. Wir akzeptieren es nicht, dass diese Arbeit außerhalb unseres geregelten Sportbetriebs, der unsere Anlagen sowieso schon stark strapaziert, weiter gestört wird und uns am Ende des Tages noch mehr Zeit und Geld kostet. Das hilft weder dem Verein noch den Mitgliedern, die vom Verein, für ihre Mitgliedsbeiträge, gepflegte und saubere Sportstätten erwarten.

In Zukunft werden wir verstärkt darauf achten, dass diese Regeln für ein tolles gemeinsames Miteinander, aber auch zum Schutz unserer Anlagen eingehalten werden. Ebenso bitten wir alle Beteiligten, diejenigen anzusprechen und zurechtzuweisen, die sich nicht an die Regeln halten. Wichtig an dieser Stelle ist noch zu sagen: Wir werden im Zweifel von unserem Hausrecht Gebrauch machen!
Wir danken euch schon jetzt für euer Verständnis und die Bereitschaft das Vereinsleben mit diesem Leitfaden gemeinsam noch besser zu gestalten!
Der Vorstand und die Abteilungsleitung Fußball